Bildung: Volksschule wie weiter?

Für eine starke Bildung, eine vielfältige Gesellschaft und eine erfolgreiche Zukunft!

«Volksschule – Wie weiter?»
Die Schule als Grundpfeiler der Gesellschaft und Werkstatt für künftige Unter-
nehmer:innen.
Die Zukunft unserer Volksschule und Bildungslandschaft betrifft uns alle. Bildung ist das Fundament unserer Gesellschaft und zugleich die Werkstatt, in der die Zukunft unserer Wirtschaft und Gesellschaft geformt wird. Doch Herausforderungen lassen sich nur gemeinsam meistern – durch die enge Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. – Impuls Surental bietet dafür die richtige Plattform. Mit zwei Impulsreferaten und einer Podiumsdiskussion vertiefen wir dieses spannende Thema!

Dr. Armin Hartmann, Dr. rer. oec.
Bildungs- und Kulturdirektor Kanton Luzern

Der Vorsteher des Bildungs- und Kulturdepartements wuchs in Schlierbach auf. Im Jahr 1997 absolvierte er die Matura an der Kantonsschule Sursee und schloss anschliessend das Studium als lic. rer. pol. an der Universität Bern ab. Es folgte der Abschluss als Dr. rer. oec. an der Universität Bern. Von 2004 bis 2019 amtete Dr. Armin Hartmann als Gemeindeammann in Schlierbach und von 2007 bis 2023 als Mitglied des Luzerner Kantonsrats. 2023 wurde er als Regierungsrat gewählt und übernahm das Bildungs- und Kulturdepartement. Eine gute Bildung sieht er für den Kanton Luzern als wichtig an. Gesellschaftliche Entwicklungen brächten das System teilweise an seine Grenzen. Hier müsse man reagieren und prüfen, ob die Integration in dieser Form weitergeführt werden soll.

Bernadette Kaufmann-Schaller, M. Sc., Psychologin, Geuensee
Lernen -Gedächtnis – Verhalten

Als ausgebildete Lehrperson arbeitete Bernadette Kaufmann-Schaller während 13 Jahren auf allen Stufen der Primarschule. Es folgte ein Studium der Psychologie an der Universität Bern, das sie mit den Schwerpunkten Allgemeine Psychologie und Neuropsychologie sowie Arbeits- und Organisationspsychologie erfolgreich abschloss. Lernen sieht sie als ganz natürlichen Vorgang an, der bei jedem Menschen Zeit seines Lebens im Rahmen seiner Möglichkeiten gezielt unterstützt und gefördert werden kann. Inzwischen ist Bernadette Kaufmann-Schaller selbständig als Beraterin und Coach für Menschen da, die in ihrem Leben etwas verändern wollen. Sie lebt in Geuensee.

Kathrin Scholl, Präsidentin Bildung Aargau

Kathrin Scholl ist Präsidentin von Bildung Aargau und Mitglied der Geschäftsleitung. Sie hat eine lange Karriere im Bildungs-bereich hinter sich, angefangen als Lehrerin und später in verschiedenen bildungspolitischen Rollen wie Schul-pflege, Aargauischer Erziehungsrat und Stadträtin mit dem Ressort Bildung und Kultur. Ihr Engagement für Bildung zieht sich wie ein roter Faden durch ihr Leben. Sie setzt sich leidenschaftlich für die Weiterentwicklung der Bildung ein und möchte die Situation der Lehrkräfte verbessern, damit sie ihren Beruf mit Freude ausüben können.

Roger Stiel, Schulleiter in Spreitenbach

Spreitenbach hat einen Ausländeranteil von über 50 Prozent. Doch am Ende der Volksschule sind die Schüler so gut ausgebildet wie anderswo. Schulleiter Roger Stiel ist seit 15 Jahren in Spreitenbach tätig, zusammen mit einem langjährigen Team von Lehrerinnen und Lehrern. Er plädiert für die integrative Schule – eine Rückkehr zum separativen System wäre für ihn eine „gesellschaftliche Bankrotterklärung“.

Thomas Minder, Verbandspräsident der Schweizer Schulleiterinnen und Schulleiter (VSLCH)

Thomas Minder, seit 2019 Verbandspräsident, war zuvor Leiter des Thurgauer Verbands der Schulleitenden und blickt auf langjährige Erfahrung als Schulleiter und Lehrer zurück.
Der VSLCH regt verschiedene Reformen in der Schule an. Die Vision zur Volksschule der Zukunft findet sich im Buch „Schule21 macht glücklich„.

Info

02.06.2025
Türöffnung, 17:45 Uhr
Aula Kantonsschule Sursee
Moosgasse 11
6210 Sursee
Gäste
Regierungsrat Dr. Armin Hartmann, Kathrin Scholl, Verbandspräsidentin Bildung Aargau, Roger Stiel, Schulleiter in Spreitenbach, und Bernadette Kaufmann-Schaller, M. Sc., Psychologin

Anmeldung

Teilnahme*

1. Person

1. Begleitperson

2. Begleitperson

Ihre Nachricht